top of page

Meine Leistungen

Eine Kette ist nur so stabil wie ihr schwächstes Glied. - Und genau diese Schwachstellen erhöhen das Verletzungsrisiko und können die Leistung negativ beeinflussen. Pferde fangen an mangelhafte Bewegungen zu kompensieren, was zu suboptimalen Gelenksausrichtungen und verbrauchender Köperhaltung führt.

Für die Gesunderhaltung eines Pferdes ist es deshalb von enormer Wichtigkeit, Schwachstellen so früh wie möglich zu erkennen und diese gezielt und sanft zu beheben. - Nur so kann das ganze System wieder zum Gleichgewicht zurückfinden und die Funktionalität aller Strukturen (Muskeln, Gelenke und Faszien) wiederhergestellt werden.

Osteopathischer Check-up

Bei einem osteopathischen Checkup ​wird Ihr Pferd ganzheitlich begutachtet. Ich höre Ihnen als Besitzer gut zu und beobachte auch Ihr Pferd genau. Zuerst im Stand, dann auch in der Bewegung. Muskeln und Faszien prüfe ich auf Verspannungen und Gelenke auf ihre Beweglichkeit. Der Checkup gibt Hinweise auf verbrauchende Bewegungsmuster Ihres Pferdes und deren Ursachen. Entstandene Brennpunkte werden eruiert und mittels osteopathischer Techniken wird versucht, den Pferdekörper wieder mehr ins Gleichgewicht zu bringen. 

Osteopathische Behandlung

Anhand der eruierten Schwachstellen im Pferdekörper, kommen gezielte osteopathische Behandlungstechniken zum Einsatz. ​Je nach Problem können Muskeln und Faszien tonisiert oder entspannt sowie Gelenke mobilisiert oder stabilisiert werden. ​

 

Wichtig für den Erfolg der osteopathischen Behandlung sind aber auch Sie als Besitzer! Um den Behandlungserfolg zu festigen, vermittle ich Ihnen bei jeder Konsultation:

  • spezifische Handgriffe

  • ev. Taping-Anlagen

  • und Trainingsempfehlungen

So sind wir als Team für die Gesunderhaltung Ihres Pferdes im Einsatz.

Kinesiotaping

"Kinesis" steht für "Bewegung" (altgriechisch) und "Tape" bedeutet "Band". Ein Kinesiotape ist also ein Bewegungsband, welches in der Osteopathie (und auch Physiotherapie) dazu verwendet wird, um auf bestimmte Strukturen (Faszien, Muskeln, Bänder, Nerven und Lymphbahnen) ein Aufmerksamkeitssignal zu setzen. ​

 

Die Kinesiotape-Anlagen bewegt die Pferde dazu, eingeschränkte Strukturen wieder vermehrt zu gebrauchen und sich somit selbst aus umphysiologischen Bewegungsmuster zu befreien. 

Osteopathische Trainingsempfehlungen

Insbesondere wenn die Schwachstellen des Pferdes bekannt sind, kann mittels spezifischen Trainingsplans verbrauchenden Bewegungsmustern entgegengewirkt werden. ​- Braucht Ihr Pferd mehr Muskeltraining oder ev. mehr Faszienstabilität? Mit welchen Trainingsmethoden kann die Hinterhand gekräftigt werden? ...

Gemeinsam werden wir bei Bedarf einen individuellen Trainingsplan erarbeiten, der Ihren Zielen sowie den körperlichen Rahmenbedingungen des Pferdes Rechnung trägt. 

bottom of page