

Dauer der Behandlung
Die Dauer der Erstkonsultation beträgt inkl. Schlussbesprechung 1.5h - 2h. Deshalb sollten Sie genügend Zeit mitbringen, damit wir zusammen stressbefreit dem Problem auf den Grund gehen und im Sinne des Pferdes (und auch in Ihrem) die spezifische Behandlung durchführen können.
Die Dauer von Folgebehandlungen ist etwas schwieriger zu bestimmen. Je nach Ursache sind andere Behandlungstechniken nötig. Allerdings lässt sich sagen, dass Pferde meist nach ca. 1.5h genug haben und nicht mehr so gut mitmachen.
Vor der Behandlung
Um vor Ort etwas Zeit zu sparen, bitte ich Sie, die Mähne & den Schweif Ihres Pferdes für die Behandlung zusammenzubinden, damit die Haare nicht die Sicht auf Muskeln und Gelenke versperren.
Damit die Ergebnisse der Analyse nicht "verfälscht" werden, bitte das Pferd vorher nicht bewegen sowie nach einem Zahnarzttermin einen Mindestabstand von 4 Wochen einhalten (Das Kiefergelenk kann solange noch gestresst vom Gatter sein und - dies verfälscht die Resultate)


Während der Behandlung
Den Termin legen wir auf eine möglichst ruhige Zeit, in der im Stall nicht viel los ist (z.B. nicht kurz vor oder während den Fütterung). Am Anfang meines Besuchs bitte ich Sie, das Pferd zu halten (Dauer ca. 30-40min).
Für die weitere Analyse sowie für die Behandlung ist es möglich, alleine weiter zu arbeiten - doch sind Sie natürlich auch herzlich dazu eingeladen weiter dabei zu sein (Dauer ca. 30-40 min).
Zum Schluss teile ich Ihnen individuelle Handlungsempfehlungen mit, damit Sie auch nach der osteopathischen Behandlung Ihrem Pferd helfen können, zurück in sein physiologisches Gleichgewicht zu kehren.
Ablauf vor Ort
Damit Sie meinen Besuch etwas besser planen können, finden hier Informationen zum Ablauf.

1.Anamnese
Im Vorfeld der osteopathischen Behandlung bitte ich Sie meinen Anamnesebogen auszufüllen. Je mehr Informationen ich zur Verfügung habe, desto effizienter wird der Checkup.

2. Sichtbefund
Bei Ihnen im Stall werde ich zuerst Ihr Pferd im Stand analysieren um erste Hinweise auf Probleme im Bewegungsapparat zu sammeln.

3.Ganganalyse
Nun erfolgt die Bewegungsanalyse.
Sie führen Ihr Pferd im Schritt auf einer geraden Strecke und falls möglich longieren sie es kurz (damit auch die höheren Gangarten beurteilt werden können).

4. Tastbefund & Gelenkstestung
Anschliessend werde ich die Muskeln Ihres Pferdes auf deren Tonus palpieren und Gelenke auf deren Beweglichkeit testen. Das letzte Puzzlestück der osteopathischen Befundung.

5. Behandlung
Aufgrund der gesammelten Informationen erfolgt die spezifische osteopathitsche Behandlung, welche gezielte Mobilisations- od. Stabilisationstechniken beinhaltet.

6. Osteopathische Empfehlungen
Für den Behandlungserfolg von grosser Bedeutung ist Ihr Mitwirken. Deshalb erhalten Sie von mir Vorschläge für Übungen, Massagetechniken, Tapinganlagen oder Trainingsempfehlungen - ganz auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes zugeschnitten.
Nach der Behandlung
Nach der Behandlung ist es wichtig, Ihrem Pferd die nötige Ruhe einzuräumen. Muskeln wurden gelockert und Gelenke mobilisiert. Ein Training am selben Tag würde den Bewegungsapparat des Pferdes überfordern. Auch am Folgetag sollte mit dem Training noch pausiert werden. Bodenarbeit im Schritt oder ein schöner Waldspaziergang sind ideale Alternativen.
